STATAMED
STATAMED

Gemeinsam für Ihre Gesundheit

Herzlich Willkommen in der STATAMED-Abteilung des Wilhelmsburger Krankenhauses Groß-Sand 

STATAMED – Das innovative Versorgungsprojekt der AOK Rheinland/Hamburg und der AOK Niedersachen, gefördert vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses, verbindet ambulante und stationäre Behandlungsansätze und schafft so eine nahtlose, patientenorientierte Betreuung direkt bei uns in Wilhelmsburg.

Unsere Vision: Eine schnelle Genesung für Menschen ab 18 Jahren durch eine allgemeinmedizinische, kurzstationäre Versorgung für Personen mit Bedarf an kurzzeitiger, niedrigschwelliger stationärer Behandlung. Besonders ältere und mehrfach erkrankte Patientinnen und Patienten profitieren von diesem Angebot, das auf sorgfältige Diagnostik und individuelle Behandlungspläne setzt.

Um Stress und unnötige Einweisungen über die Notaufnahme zu vermeiden, arbeiten wir eng mit Arztpraxen, dem Rettungsdienst, Pflegeheimen und Pflegediensten zusammen. Gemeinsam mit unseren STATAMED-Ärztinnen und -Ärzten und den Patientenlotsen planen wir jeden Aufenthalt so individuell wie möglich.

Schon vor dem Krankenhausaufenthalt besprechen wir mit allen Beteiligten die Behandlungsziele, legen passgenaue Wege fest und organisieren die kurzstationäre Versorgung. Nach der Behandlung sorgen wir dafür, dass unsere Patientinnen und Patienten schnell wieder in ihr gewohntes Umfeld zurückkehren können.

Die Nachbetreuung übernehmen unsere Flying Nurses: Mobile Pflegekräfte, die bis zu 28 Tage lang begleiten, um erneute Krankenhausaufenthalte zu vermeiden und die Genesung zu fördern.

STATAMED wird derzeit an sechs Standorten in Hamburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen erprobt, um langfristig als Modell für die Regelversorgung zu dienen.

Im Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand können Sie noch bis mindestens 31.03.2026 von dieser besonderen Versorgungsform profitieren. 

Unterstützung, die zu Ihnen kommt: Flying Nurses in Wilhelmsburg

Unsere Flying Nurses bieten medizinische Betreuung dort, wo Sie sie brauchen – bei Ihnen zu Hause oder in Ihrer Pflegeeinrichtung.

Auf ärztliche Anweisung kümmern sich die Flying Nurses um eine gründliche medizinische Begutachtung. Dazu gehört das Messen von Gesundheitswerten wie Blutdruck, Puls oder Sauerstoffsättigung. Die Betreuung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der ärztlichen Leitung der STATAMED-Abteilung, die per Telemedizin verbunden ist und alle notwendigen Behandlungsschritte koordiniert.

Gemeinsam entscheiden wir, ob eine Weiterbehandlung zu Hause möglich ist oder ein kurzstationärer Aufenthalt in der STATAMED-Abteilung sinnvoll wäre. Dabei steht Ihre Gesundheit immer im Mittelpunkt.

Neben der medizinischen Versorgung prüfen die Flying Nurses bei Hausbesuchen auch das Wohnumfeld auf mögliche Risiken. Zum Beispiel können Stolperfallen wie lose Teppiche identifiziert und behoben werden, um den Gesundungsverlauf nach einem Krankenhausaufenthalt zu unterstützen.

Diese innovative Betreuung sorgt für Sicherheit, individuelle Unterstützung und einen reibungslosen Übergang zwischen ambulanter und stationärer Versorgung – direkt hier in Ihrem Stadtteil Wilhelmsburg. Alle vorbereitenden Maßnahmen zur Entlassung organisiert die Patientenlotsin während des Aufenthalts.

  • Dr. Michael Groening

    Dr. Michael Groening

    Leitender Arzt Innere Medizin

    Facharzt für Innere Medizin
    Facharzt für Allgemeinmedizin
    Klinische Akut- und Notfallmedizin


Warum STATAMED in Wilhelmsburg?

Der demografische Wandel bringt neue Herausforderungen für unser Gesundheitssystem mit sich: Immer mehr ältere Patientinnen und Patienten benötigen medizinische Versorgung. Dabei zeigt sich, dass viele Fälle, die in der Notaufnahme behandelt werden, zwar eine medizinische Abklärung erfordern, jedoch oft nur kurzzeitig und mit niedrigem Aufwand. Schätzungen zufolge könnten bis zu 20 % dieser Behandlungen vermieden werden – Kapazitäten, die dringend für akute Notfälle gebraucht werden.

Um hier anzusetzen, wurde gemeinsam mit der AOK das Projekt STATAMED (Stationäre Allgemeinmedizin) entwickelt. Gefördert durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses, verfolgt STATAMED das Ziel, eine patientenorientierte und ressourcenschonende Versorgungsform zu schaffen.

Seit Anfang 2024 wird STATAMED in ausgewählten Kliniken, darunter auch im Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand, umgesetzt. Das Projekt verbindet ambulante und stationäre Behandlungsansätze und schafft so neue Perspektiven für eine moderne, effiziente Gesundheitsversorgung in Wilhelmsburg.

Unsere Ziele mit STATAMED in Wilhelmsburg

Mit der Einführung des STATAMED-Modells am Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand verfolgen wir klare Ziele, die sowohl die medizinische Versorgung als auch die Strukturen des Gesundheitswesens verbessern sollen:

  • Verbindung von Ambulant und Stationär
    Wir schaffen eine Brücke zwischen Kliniken und Arztpraxen, um eine nahtlose und sektorenübergreifende Versorgung zu ermöglichen.
  • Entlastung der Notaufnahme
    Vermeidbare stationäre Aufnahmen werden reduziert, sodass mehr Kapazitäten für dringende Notfälle zur Verfügung stehen.
  • Optimierung der Versorgung und Patientensicherheit
    Wir setzen auf individuelle Behandlungswege, die die medizinische Qualität erhöhen und die Sicherheit der Patientinnen und Patienten verbessern.
  • Perspektiven für Gesundheitsversorgung in strukturschwachen Regionen
    Das Modell bietet Kliniken, auch in ländlichen und benachteiligten Gebieten, nachhaltige Lösungen für die Patientenversorgung.
Wer profitiert von STATAMED?

Dieses Versorgungsmodell richtet sich an Menschen ab 18 Jahren, insbesondere:

  • Ältere Patientinnen und Patienten sowie chronisch Erkrankte
  • Personen mit Bedarf an kurzzeitiger, niedrigschwelliger stationärer Behandlung
  • Weitere vulnerable Gruppen, die von einer gezielten Betreuung profitieren

Mit STATAMED setzen wir in Wilhelmsburg auf eine patientenzentrierte und zukunftsweisende Gesundheitsversorgung, die genau dort ansetzt, wo sie gebraucht wird.


Weitere Informationen

erhalten Sie auch auf den Seiten der AOK und des Gemeinsamen Bundesausschusses

AOK

Gemeinsamer Bundesausschuss