Endoskopie
Endoskopie

Endoskopie - was ist das? 

Mit Hilfe der Endoskopie können Ärzte in das Innere des menschlichen Körpers sehen und Erkrankungen unter Umständen sofort behandeln. Häufig wird auch der Begriff Spiegelung verwendet. Man spricht beispielsweise von Magenspiegelung oder einer Darmspiegelung.

Ein Endoskop besteht im Wesentlichen aus einer Kaltlichteinrichtung zum Ausleuchten der zu untersuchenden Organe und einem optischen System mit einer Kamera. So entstehen für Diagnostik und Therapie gestochen scharfe Bilder oder Videos.

In unserer Endoskopie werden die Patienten von erfahrenem und qualifiziertem Personal mit Fachweiterbildung begleitet. Wir sind mit modernen Videochip-Endoskopen ausgestattet und bieten eine sichere und standardisierte Aufbereitung des Instrumentariums.

Endoskopie Wilhelmsburg: Leistungsspektrum 

Magenspiegelung (Gastroskopie)
Bei der Magenspiegelung, auch Gastroskopie genannt, wird ein weicher und extrem biegsamer Schlauch in den Magen und den Zwölffingerdarm eingeführt und leuchtet beide komplett aus. Dadurch kann eine fast hundertprozentige Treffsicherheit bei der Diagnostik erreicht werden. Gleichzeitig können Proben entnommen, Polypen entfernt und Blutungen mit Verödung und Clipping gestillt werden.
Darmspiegelung (Coloskopie)
Die Dickdarmspiegelung, in der Fachsprache Coloskopie, ist die derzeit optimale Untersuchungsmöglichkeit zum Erkennen von Dickdarm-Erkrankungen. Entscheidend für die Wirksamkeit der Untersuchung ist die vollständige Darmentleerung. Auch bei der Darmspiegelung können Proben entnommen, Polypen entfernt und Blutungen mit Verödung und Clipping gestillt werden. 
Bronchoskopie
Bei der Bronchoskopie werden die Bronchien gespiegelt - inklusive diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen. Zur mikroskopischen Untersuchung können wir Proben von krankhaften Geweben entnehmen und mit Hilfe von Spülungen Zellen gewinnen. Wir können Abstriche machen und Fremdkörper entfernen.
ERCP
Die ERCP ist eine Kombinationstechnik aus Endoskopie und Radiologie. Mit Hilfe eines Kontrastmittels können die Gallengänge und der Bauchspeicheldrüsen-Gang untersucht und beispielsweise Steine entfernt werden.
PEG
Bei Patienten mit Schluckstörungen nach einem Schlaganfall erweist sich unter Umständen eine PEG als sinnvoll. Dabei wird eine Ernährungssonde durch die Bauchdecke in den Magen gelegt.
Druckmessung in der Speiseröhre
Wenn Funktionsstörungen der Speiseröhre vorliegen, können wir diese durch eine Oesophagus Manometrie, eine Druckmessung in der Speiseröhre, nachweisen. Das Zurücklaufen von Säure in die Speiseröhre weisen wir mit der Oesophagus pH-Metrie nach.
Endosonographie
Bei der Endosonographie handelt es sich um eine Ultraschalluntersuchung von innen - also durch Hohlorgane wie Speiseröhre, Magen oder Darm. Mit der Endosonographie können angrenzende Organe wie beispielsweise die Bauchspeicheldrüse besser beurteilt werden. Außerdem ermöglicht diese Untersuchung eine Gewebs- und/oder Zellentnahme aus auffälligen Strukturen dieser Organe und den anliegenden Lymphknoten.
  • Lydia Breit

    Lydia Breit

    Leitung Endoskopie





Innere Medizin: Ihre Ansprechpartner

Silvia Buchholz

Silvia Buchholz






Tel: +49 (0)40 75 205 - 241
Fax: +49 (0)40 75 205 - 277

Kontakt

Dr. Michael Groening

Dr. Michael Groening

Facharzt für Allgemeinmedizin
Notfallmedizin


Tel: +49 (0)40 75 205 - 241
Fax: +49 (0)40 75 205 - 277

Kontakt

Hans Harmeling

Hans Harmeling

Facharzt für Innere Medizin
Gastroenterologe



Tel: +49 (0)40 75 205 - 241
Fax: +49 (0)40 75 205 - 277

Kontakt

Wiebke Hinze

Wiebke Hinze

Facharzt für Innere Medizin



Tel: +49 (0)40 75 205 - 241
Fax: +49 (0)40 75 205 - 277

Kontakt

Dr. Holger Zuttmann

Dr. Holger Zuttmann

Facharzt für Innere Medizin



Tel: +49 (0)40 75 205 - 241
Fax: +49 (0)40 75 205 - 277

Kontakt

Dorit Roeper

Dorit Roeper

Diplom Oecotrophologin



Tel: +49 (0)40 75 205 - 307
Fax: +49 (0)40 75 205 - 209

Kontakt

Lydia Breit

Lydia Breit





Tel: +49 (0)40 75 205 - 6028
Fax: +49 (0)40 75 205 - 524

Kontakt